Nähtisch Biedermeier
An diesem Nähtisch gab es eine eingreifende Veränderung: Die Platte des Nähtisches war zu einer Schiebeplatte umgearbeitet worden. Dazu wurden in die Innenflächen tiefe Nuten angebracht, die das schöne Furnierbild zerstört haben. Unsere Aufgabe bestand bei der Restaurierung unter anderem darin, diese Veränderung wieder rückgängig zu machen. Bei den Restaurierungsmaßnahmen galt es natürlich, die schöne Patina des mit Pyramiden-Mahagoni furnierten Nähtisches und den originalen Oberflächenüberzug zu bewahren.
Details der Restaurierung

Der Nähtisch geöffnet vor der Restaurierung. Sichtbar die Nuten auf der Innenseite der Platte und helle eingesetzte Hölzer, wo die Beschläge einmal waren. Viele der kleinen Deckelchen hatten Schäden, oder keine Auflagehölzer mehr. Einige Elfenbeinknöpfchen waren verloren gegangen.

Auf der Rückseite eines abgelösten Furniers erkennt man, dass es sich hier um Sägefurnier handelt wie es in der Biedermeierzeit noch verwendet wurde, denn es sind von der Herstellung die Spuren der Säge zu erkennen.