Esszimmertisch, Empire
Der runde Tisch mit Delphinen gehört zu einem Zimmerensemble aus der Zeit um 1800.
Er war vor der Restaurierung aufgrund schlechter Aufbewahrungsbedingungen in einem sehr schlechten Zustand. Der Tisch war instabil, die Tischplatte hatte sich stark verzogen, an allen furnierten Flächen gab es Trockenrisse, an den Dekorteilen, die mit Kreidegrund gefasst und vergoldet sind, gab es große Abplatzungen. Die schwarz mit Schellack polierten Flächen waren ausgeblichen und matt geworden. Das Ziel der Restaurierung war, das Möbel wieder in einen benutzbaren Zustand mit harmonischem Gesamtbild zu versetzen.
Details der Restaurierung

Der Fuß des Tisches hatte besonders große Schäden: Breite Trockenfugen, Risse quer durch die Bodenplatte, Furnier-Abplatzungen, viele Fehlstellen an den vergoldeten Dekorteilen und letztendlich die Politur entweder an den Kanten abgenutzt oder in der Fläche ausgeblichen.

Man sieht, die Risse sind verfüllt, die Bodenplatte ist verleimt und sie ist vorbereitet zum Nachfärben und Nachpolieren mit schwarzer Schellackpolitur.

Die alten Schrauben (Bsp. rechts) haben wir, soweit sie noch vorhanden sind, selbstverständlich erhalten und wieder an den Beschlägen eingesetzt.

Der Tisch zeigt nach der Restaurierung auf der Platte noch seine "plastische Patina", d.h. die Bretter, aus denen die Platte verleimt ist, zeichnen sich durch das darüber geleimte schwarz polierte Birnbaumfurnier ab. Es sind typische Alterungsspuren, die bei einer fachgerechten Restaurierung respektiert werden, denn auch dadurch bleibt das Alter des Objekts ablesbar.