Standsekretär, Biedermeier
Durch einen ungünstigen Aufstellungsort mit starken Lichteinstrahlung hatte dieses Möbels vor der Restaurierung erhebliche Lichtschäden. Das ausdrucksstarke Pyramiden-Mahagonifurnier
war dadurch partiell verschieden stark ausgeblichen. Diese unschönen farblichen Unterschiede sollten im Rahmen der Restaurierung entfernt oder zumindest angeglichen werden.
Details der Restaurierung

Vor der Restaurierung. Hier lässt sich gut erkennen, dass Hölzer und Politur sehr stark auf Licht reagieren. Die Schreibplatte des Schreibmöbels war wohl überwiegend aufgeklappt, deshalb war die Außenseite der Platte weniger dem Licht ausgesetzt und im Vergleich zu den restlichen Flächen weniger stark ausgeblichen und noch dunkler in seiner Farbe.

Der Sekretär wurde während der Restaurierung neu mit Schellack dezent glänzend handpoliert. Verbliebene Farbunterschiede konnten mit flächiger Retusche angeglichen werden. (Ein Schleifen der Flächen hätte die Patina des Holzes zerstört und unnötigerweise das Furnier gedünnt, deshalb wird bei der fachgerechten Restaurierung nicht geschliffen!)

Das Eingerichte des Sekretärs nach der Restaurierung. Furniere sind ergänzt, Flecken entfernt, fehlende Schlüssel ergänzt, die Farbe aufgefrischt durch eine neue Schellackpolitur.

Das rechte Türchen im Eingerichte vor der Restaurierung. Ein Trockenriss in der Tür des Eingerichtes ist bei einer vorangegangenen Bearbeitung unschön mit Holz geschlossen worden.