Tabernakel-Aufsatzsekretär, von ca. 1750

Das dreiteilige Aufsatzmöbel ist mit reichen Marketerien verziert, am Tabernakel-Aufsatz sind es die Tierkreiszeichen, an den Schubkastenfronten des Kommodenteils Blumen- und Vogeldarstellungen und auf der Pultplatte vermutlich mit zwei Familienwappen. Die Oberfläche des Möbels hat eine wunderschöne Patina, das dominante Walnussholz zeigt durch die Alterung eine honigbraune Färbung, die ursprünglich kräftigen Farben der Marketerien sind größtenteils in Nuancen von Braun gewechselt, lediglich Grüntöne sind noch in kräftiger Farbigkeit vorhanden. Die zahlreichen, für das Alter typischen Gebrauchsspuren zeigen, dass dieses Schreibmöbel lange Zeit benutzt wurde, sie fügen sich harmonisch in das Gesamtbild ein. Bei unserer umfassenden Restaurierung des Möbels sollten neben vielen weiteren Maßnahmen alle eingeschränkten Funktionen am Möbel wieder leichtgängig eingerichtet, die vielen losen Furnierstellen geleimt und das Pultfach mit einem neuen Belag versehen werden. Und die Oberfläche wurde unter größtmöglichem Erhalt der Patina nach ihrer Reinigung nur aufpoliert.

 

Details der Restaurierung

1 Tabernakel-Aufsatzsekretär, von ca. 1750

Vorzustand. Gesamtansicht.

2 Tabernakel-Aufsatzsekretär, von ca. 1750

Vorzustand. Gesamtansicht geöffnet.

3 Tabernakel-Aufsatzsekretär, von ca. 1750

Vorzustand. Die linke Seite. Ursprünglich seitlich angebrachte Griffe sind nicht mehr vorhanden.

4 Tabernakel-Aufsatzsekretär, von ca. 1750

Vorzustand. Die rechte Seite.

5 Tabernakel-Aufsatzsekretär, von ca. 1750

Detail: Ausgebrochenes Holz an der oberen Schublade.

6 Tabernakel-Aufsatzsekretär, von ca. 1750

Das geschweifte Kantenbrett hat sich durch das Trocknen des Konstruktionsholzes konvex nach unten gebogen und sich von seiner seitlichen Hirnleiste getrennt. Der obere Schubkasten ließ sich dadurch kaum mehr öffnen. Das erklärt, warum das Holz um das Schl

7 Tabernakel-Aufsatzsekretär, von ca. 1750

Detail: Riss und Furnierablösung an der linken Kommodenseite, es ist die Folge vom Trockenschwund der Blindholz-Unterkonstruktion.

8 Tabernakel-Aufsatzsekretär, von ca. 1750

Blick auf die Schreibplatte vor der Restaurierung, viele Blasen haben sich an der Wachstuch-Auflage gebildet, die Klappenbeschläge sind defekt, das schwarz polierte Traversenprofil zwischen den Laden fehlt.

9 Tabernakel-Aufsatzsekretär, von ca. 1750

Die Schübe hinter der Tabernakeltür sind mit gelbem Papier ausgekleidet, die zwölf Tabernakel-Schubkästen mit zwei verschiedenen blauen Papieren.

10 Tabernakel-Aufsatzsekretär, von ca. 1750

An allen großen und kleinen Schubkästen finden sich solche massive Trockenrisse, die, neben den eingeschlagenen Nägel früherer Reparaturen und den ausgeriebenen Laufschienen im Korpus, dazu führen, dass die Laden nicht gut laufen.

11 Tabernakel-Aufsatzsekretär, von ca. 1750

Das verzogene geschweifte Kantenbrett wird zunächst links später rechts begradigt und mit Dübeln an die Hirnleisten befestigt.

12 Tabernakel-Aufsatzsekretär, von ca. 1750

Detail der Reparatur.

13 Tabernakel-Aufsatzsekretär, von ca. 1750

Danach werden an den Fehlstellen Sägefurniere eingesetzt.

14 Tabernakel-Aufsatzsekretär, von ca. 1750

Die gleiche Reparatur ist an der rechten Seite ausgeführt, Sägefurnier wird eingesetzt.

15 Tabernakel-Aufsatzsekretär, von ca. 1750

Die Furniere sind ergänzt, die linke Seite während der Retusche.

16 Tabernakel-Aufsatzsekretär, von ca. 1750

Nach der Retusche, die Reparatur ist nicht mehr zu sehen.

17 Tabernakel-Aufsatzsekretär, von ca. 1750

Blick in das mit Papier belegte Innere und den Boden eines Schubkastens mit Trockenfugen, das Arbeiten des Holzes ist durch die Befestigung mit Holznägeln unterbunden, es kommt bei zu trocknem Klima zu Rissen.

18 Tabernakel-Aufsatzsekretär, von ca. 1750

Nachdem das Papier in den Kanten getrennt ist wird der Boden abgelöst. Zunächst in sich verleimt und dann wieder neu aufgeleimt.

19 Tabernakel-Aufsatzsekretär, von ca. 1750

Handgemachte Holznägel werden, wie ursprünglich beim Bau des Möbels, zur Fixierung des Bodens wieder angebracht.

20 Tabernakel-Aufsatzsekretär, von ca. 1750

Um die Fehlstellen in den Schubkästen überkleben zu können, haben wir das vorhandene, alte blaue Papier rekonstruiert.

21 Tabernakel-Aufsatzsekretär, von ca. 1750

Das alte Wachstuch, es ist bereits eine Ergänzung, wird entfernt.

22 Tabernakel-Aufsatzsekretär, von ca. 1750

Die Schreibfläche ohne Belag, dicke Schichten von Kleber liegen auf dem Holz. Blick auf die defekten Lappenbänder der Klappe.

23 Tabernakel-Aufsatzsekretär, von ca. 1750

Viele Reparaturen sind an den Lappenbändern schon ausgeführt worden.

24 Tabernakel-Aufsatzsekretär, von ca. 1750

Von Truhenbeschlägen schneiden wir ein Teil ab und benutzen diese für neue Bänder.

25 Tabernakel-Aufsatzsekretär, von ca. 1750

Die dicken Kleberschichten sind abgetragen, die Fläche ist vorbereitet für den neuen Belag mit dem rekonstruierten blauen Papier.

26 Tabernakel-Aufsatzsekretär, von ca. 1750

Das Papier für die Schreibfläche ist mit Kleister eingestrichen.

27 Tabernakel-Aufsatzsekretär, von ca. 1750

Die Pultplatte wird ebenfalls tapeziert.

28 Tabernakel-Aufsatzsekretär, von ca. 1750

Endzustand. Die Platte hat einen neuen Belag mit rekonstruiertem Papier.

29 Tabernakel-Aufsatzsekretär, von ca. 1750

Am Beispiel der Pultplatte sieht man, wie wir bei allen Flächen des Möbels die losen Furniere zunächst markieren, …

30 Tabernakel-Aufsatzsekretär, von ca. 1750

… diese Stellen mit Fischleim unterspritzen, …

31 Tabernakel-Aufsatzsekretär, von ca. 1750

… und sie mit einem speziellen Zulagenaufbau niederleimen.

32 Tabernakel-Aufsatzsekretär, von ca. 1750

An Fehlstellen setzen wir Walnussfurnier ein und arbeiten es mit dem scharfen Stemmeisen bündig.

33 Tabernakel-Aufsatzsekretär, von ca. 1750

Alle ergänzten Furnier und andere Fehlstellen werden mit eingefärbtem Schellack farblich angepasst.

34 Tabernakel-Aufsatzsekretär, von ca. 1750

Alle Fehlstellen sind retuschiert.

35 Tabernakel-Aufsatzsekretär, von ca. 1750

Vorzustand. Schaden am oberen, großen Schubkasten.

36 Tabernakel-Aufsatzsekretär, von ca. 1750

Zunächst konsolidieren wir auf der Rückseite das Konstruktionsholz und setzen dort Fichte ein.

37 Tabernakel-Aufsatzsekretär, von ca. 1750

Dann wird die Ausbruchstelle begradigt und Walnuss-Sägefurnier eingesetzt.

38 Tabernakel-Aufsatzsekretär, von ca. 1750

Das eingeleimte Furnier wird bündig gearbeitet.

39 Tabernakel-Aufsatzsekretär, von ca. 1750

Detailansicht nach der Restaurierung.

40 Tabernakel-Aufsatzsekretär, von ca. 1750

Im Ultraschallbad werden Verschmutzungen auf den Bronzebeschlägen behutsam gelöst.

41 Tabernakel-Aufsatzsekretär, von ca. 1750

Oben die alten, originalen Schlüssel für Tür und Pultplatte, unten drei Stahlschlüssel für die Kommodenladen, die von Hand nach den originalen Schlüsseln rekonstruiert sind (Schloss-Klink, Peter Beyer, Berlin).

42 Tabernakel-Aufsatzsekretär, von ca. 1750

Die Flächen werden mit einer Mischung aus Wasser und Isopropanol gereinigt.

43 Tabernakel-Aufsatzsekretär, von ca. 1750

Die alte Politur wird mit Schellack-Handpolitur bis zu einem dezent glänzenden Glanz aufpoliert.

44 Tabernakel-Aufsatzsekretär, von ca. 1750

Nach der Restaurierung. Gesamtansicht.

45 Tabernakel-Aufsatzsekretär, von ca. 1750

Nach der Restaurierung. Gesamtansicht geöffnet.

46 Tabernakel-Aufsatzsekretär, von ca. 1750

Nach der Restaurierung. Die linke Seite.

47 Tabernakel-Aufsatzsekretär, von ca. 1750

Nach der Restaurierung. Die rechte Seite.