Tabernakel-Aufsatzsekretär, von ca. 1750
Das dreiteilige Aufsatzmöbel ist mit reichen Marketerien verziert, am Tabernakel-Aufsatz sind es die Tierkreiszeichen, an den Schubkastenfronten des Kommodenteils Blumen- und Vogeldarstellungen und auf der Pultplatte vermutlich mit zwei Familienwappen. Die Oberfläche des Möbels hat eine wunderschöne Patina, das dominante Walnussholz zeigt durch die Alterung eine honigbraune Färbung, die ursprünglich kräftigen Farben der Marketerien sind größtenteils in Nuancen von Braun gewechselt, lediglich Grüntöne sind noch in kräftiger Farbigkeit vorhanden. Die zahlreichen, für das Alter typischen Gebrauchsspuren zeigen, dass dieses Schreibmöbel lange Zeit benutzt wurde, sie fügen sich harmonisch in das Gesamtbild ein. Bei unserer umfassenden Restaurierung des Möbels sollten neben vielen weiteren Maßnahmen alle eingeschränkten Funktionen am Möbel wieder leichtgängig eingerichtet, die vielen losen Furnierstellen geleimt und das Pultfach mit einem neuen Belag versehen werden. Und die Oberfläche wurde unter größtmöglichem Erhalt der Patina nach ihrer Reinigung nur aufpoliert.
Details der Restaurierung

Das geschweifte Kantenbrett hat sich durch das Trocknen des Konstruktionsholzes konvex nach unten gebogen und sich von seiner seitlichen Hirnleiste getrennt. Der obere Schubkasten ließ sich dadurch kaum mehr öffnen. Das erklärt, warum das Holz um das Schl

Die Schübe hinter der Tabernakeltür sind mit gelbem Papier ausgekleidet, die zwölf Tabernakel-Schubkästen mit zwei verschiedenen blauen Papieren.

An allen großen und kleinen Schubkästen finden sich solche massive Trockenrisse, die, neben den eingeschlagenen Nägel früherer Reparaturen und den ausgeriebenen Laufschienen im Korpus, dazu führen, dass die Laden nicht gut laufen.

Blick in das mit Papier belegte Innere und den Boden eines Schubkastens mit Trockenfugen, das Arbeiten des Holzes ist durch die Befestigung mit Holznägeln unterbunden, es kommt bei zu trocknem Klima zu Rissen.

Nachdem das Papier in den Kanten getrennt ist wird der Boden abgelöst. Zunächst in sich verleimt und dann wieder neu aufgeleimt.