Wäscheschrank, Louis-seize, von ca. 1780
Der Schrank aus massiver Kirsche wird aus zwei Teilen zusammengesetzt und mit Keilschließen in der Mitte zusammengebaut. Seine schräg gestellten Lisenen, die "zünftige" Bauweise (d.h. den Zunftregeln entsprechend ohne Einsatz von Metall) und typische, geschnitzte Ornamente wie Schuppenmuster, Rosette und Riffelmuster weisen ihn neben anderen Merkmalen als Möbel des Frühen Klassizismus aus. Unsere Aufgabe bestand hier vor allem in der Ausstattung mit verstellbaren Einlegeböden.
Details der Restaurierung

Blick ins Innere vor der Restaurierung. Mit viel Kleber befestigte, stoffbezogene Kartons kaschierten Türen und Wände, verschiedene mit Nägeln fixierte Leisten waren für Holz- und Glasböden angebracht.