Stühle mit Pergament-Geflecht, 1929, Entwurf Prof. Franz Schuster, aus dem Nachlass Ernst Mays
Diese aus dem Esszimmer der Villa Ernst Mays stammenden Stühle sind nun in ersten Linie als Ausstellungsobjekte im ernst-may-haus - im Rahmen der Rekonstruktion eines Musterhauses in der Römerstadtsiedlung - aufgestellt. Das Ziel bei dieser Restaurierung war, dass eine Nutzung wieder möglich sein sollte, deshalb wurden die Stühle nicht nur konserviert, sondern auch restauriert, d.h. die losen Holzverbindungen wurden wieder stabil verleimt und die Geflecht soweit nötig erneuert. Diese Geflechte sind etwas Besonderes, denn sie sind aus Pergamentstreifen (Tierhaut) geflochten.
Details der Restaurierung

Vor der Restaurierung: Die beiden holzsichtigen Mahagonistühle links besitzen noch einen relativ gut erhaltenen, originalen Überzug aus Cellulose-Nitratlack. Die drei weiteren Stühle aus Buchenholz sind schwarz gefasst, wobei zwei mit roter Ölfarbe überstrichen worden waren.

Die Streifen werden vor dem Flechtgen einige Minuten eingeweicht, und zwar in gefärbtem Wasser, um ihnen schon eine gewisse Färbung zu geben.

Die Enden der Streifen sind durchbohrt und werden nun noch nass mit Hilfe einer Kupferschlinge durch die Löcher und Querstreifen gezogen.